Navigation auf uzh.ch
In Ländern mit beruflichen Grundbildungen auf der Sekundarstufe 2 ist die
Jugendarbeitslosigkeit deutlich tiefer als in Ländern, die praktisch „nur“ all-
gemeinbildende Optionen anbieten. Dies deutet darauf hin, dass sich der
Übergang von der Berufslehre in den Arbeitsmarkt deutlich einfacher gestal-
tet. Allerdings gelingt es lange nicht allen Jugendlichen nach der obliga-
torischen Schule einfach in die Berufsausbildung einzusteigen. Eine aktuelle
Forschungsarbeit aus der Schweiz beleuchtet einen neuen möglichen Erk-
lärungsfaktor, weshalb einigen Jugendlichen die Transition von der obliga-
torischen Schule in den überobligatorischen Bildungsteil gut gelingt und an-
dere damit scheinbar Mühe haben.
Die Kurzzusammenfassung der Studie finden Sie hier (PDF, 401 KB).