Header

Suche

Kurzbeiträge und Zeitungsartikel

•    Berufsbildung als Innovationstreiber in der Schweiz:
Berufsbildung als Innovationstreiber in der Schweiz. In: Check Your Chance – Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit. Jahresbericht 2024. Schweizerischer Arbeitgeberverband,  Zürich: 13-15. Gastbeitrag von Uschi Backes-Gellner. 
Berufsbildung und Innovation: Ein scheinbarer Widerspruch und seine Auflösung durch Forschungsbefunde aus der Schweiz. KPMG Board Leadership Newsletter, KPMG Website. Von Uschi Backes-Gellner (2021).

•    Wandel der Berufsbildung in der Schweiz, Auswirkungen von KI auf die Berufswahl und Einfluss der Eltern auf die geschlechtertypische Berufswahl ihrer Kinder:  
Die Möglichkeiten im tertiären Bildungsbereich hängen nicht vom Bildungsweg nach der obligatorischen Schulzeit ab.BerufsbildungPlus.ch, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, vom 12. März 2025. Interview mit Stefan C. Wolter. 

•    Geschlechterrollen und Berufswahl
Behindern Eltern die geschlechtsneutrale Berufswahl ihrer Kinder? BIZ-Newsletter (Berufsinformationszentren des Amts für Jugend und Berufsbildung Kanton Zürich), 09/2024. Zur Studie von Stefan C. Wolter und Thea Zöllner.
Berufswahl: Eltern beraten die Kinder nicht immer genderneutral. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (SGAB Webseite, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung), 06/2024. Interview von D. Fleischmann. Zur Studie von Stefan C. Wolter und Thea Zöllner.
Männer orientieren sich bei der Berufswahl stärker an Geschlechternormen. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (SGAB Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung), 11/2023. Von Patricia Palffy, Patrick Lehnert & Uschi Backes-Gellner (2023).

•    Berufsimage:  
Medaillengewinne steigern das Image des Berufs. Interview mit Daniel Goller in: Der Bund, vom 15. Januar 2024. Online publiziert auf der Webseite der Bildungs- und Kulturdirektion Kanton Bern.

•    Berufsbildung und Fachkräftemangel:
Duale Bildung lindert den Fachkräftemangel. Die Volkswirtschaft. Von Stefan C. Wolter (2023).

•    Duale Berufsbildung vs. schulische Bildung:
Zeit zur Umkehr. twice, Magazin der Handelskammer beider Basel, Herbst 2023, S. 18-19. Von Stefan C. Wolter (2023).

•    Regionalökonomische Effekte von Fachhochschulen: 
Fachhochschulen stimulieren regionale Wirtschaft. Die Volkswirtschaft. Von Tobias Schlegel, Curdin Pfister & Uschi Backes-Gellner (2022).

•    Innovationseffekte von Fachhochschulen:
Fachhochschulen beschleunigen regionale Innovation – aber nicht überall gleich. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (SGAB Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung), 1/2022. Von Tobias Schlegel, Patrick Lehnert & Uschi Backes-Gellner (2022).
Fachhochschulen als Innovationstreiber. Die Volkswirtschaft, 6: 46-47. Von Curdin Pfister, Patrick Lehnert & Uschi Backes-Gellner (2021).

•    Covid-Shock am Lehrstellenmarkt:
Die ausgebliebene Lehrstellenkrise und was man daraus lernt. Die Volkswirtschaft. Von Stefan C. Wolter (2022).

•    Tertiäre Berufsabschlüsse vs. Akademisierung:
Die Mär von der Akademisierung. Neue Zürcher Zeitung, 24.8.2022, S. 18. Von Stefan C. Wolter (2022).

•    Berufsbildung darf berufsspezifisch sein:
Wie berufsspezifisch sollte die Berufsbildung sein? Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis (SGAB Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung), 3/2021. Von Uschi Backes-Gellner & Christian Eggenberger (2021). 

•    Nachgelagerte Studiengebühren:
Nachgelagerte Studiengebühren einführen. Neue Zürcher Zeitung, Beilage 24.12.2021, S. 6-7. Von Stefan C. Wolter & Conny Wunsch (2021).

•    Vertrauen in die Berufsbildung im digitalen Wandel:
Wird die Berufsbildung den Wandel meistern?  Panorama, 3: 19-21. Von Maria A. Cattaneo & Stefan C. Wolter (2020).

•    Finanzierung von Weiterbildung:
Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung in der Schweiz – Subventionen per Gießkanne oder zielgruppenspezifisch? Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. Nr. 2, 34-37. Von Stefan Denzler & Stefan C. Wolter (2020).

•    Wert von (Berufs)Bildungsabschlüssen:
Was ist Bildung wert? twice, Herbst: 4-7. Von Stefan C. Wolter (2019).

 

Weiterführende Informationen

Newsletter Anmeldung

Für den Leading House Newsletter anmelden.

Newsletter Abmeldung

Vom Leading House Newsletter abmelden.